Aktuelles

Wir veranstalten Diskussionen, Workshops, Vorträge, Lesungen u.a. und kooperieren dabei mit erfahrenen Partnerinstitutionen. Unsere Reihe der Salzburger Demokratie-Gespräche bietet jedes Jahr verschiedene Veranstaltungen rund um das Thema Demokratie & Dialog. Veranstaltungen aus der Reihe werden gefördert von der Wissensstadt Salzburg, der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung und weiteren Fördergebern.

Demokratie-Trainings sind Workshops zur Stärkung der Demokratiekompetenzen durch entsprechende Methoden und durch die Vermittlung von Grundlagenwissen über Demokratie. Unsere Demokratie-Trainings wenden sich an Lehrer*innen, Jugendarbeiter*innen, NGOs und weitere Berufsgruppen oder Einzelpersonen mit Interesse am Thema.

14.10.2025 - 16:00

Digitale Buchvorstellung: „Die Demokratisierung der Arbeit. Ein Plädoyer zur Reorganisation unserer Wirtschaft“

Was passiert, wenn sich der Kapitalismus zunehmend der Demokratie entzieht? Die Beiträger*innen plädieren für mehr Demokratie am Arbeitsplatz, um das Gleichgewicht zwischen Wirtschaft und Gesellschaft wiederherzustellen. Aus sozialwissenschaftlicher Perspektive analysieren sie die Erfahrungen der heutigen Arbeitswelt, erklären die Ursachen der Krise und entwerfen Vorschläge für eine Reform und demokratische Erneuerung der ökonomischen Sphäre. So werden interdisziplinäre Ansatzpunkte für die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft sichtbar, die den demokratischen Prinzipien unserer Gesellschaft entspricht.

Sprecher*innen Julia Hofmann, Arbeiterkammer Wien, Christoph Meister, Ver.di, Lisa Herzog, Universität Groningen Moderation Markus Pausch, Verein „Demokratie & Dialog“

22.09.2025

"Wie die Demokratie nach Salzburg kam" Montagsrunde mit Ewald Hiebl und Markus Pausch

Die Geschichte der Demokratie in Salzburg geht einige Jahrhunderte zurück. Schon im Zuge der Bauernaufstände kam es zur Formulierung demokratischer Ideen. Immer wieder wurden auch bei uns Vorstöße gewagt, immer wieder kam es zu Rückschlägen und zur Unterdrückung der Bestrebungen. Der Salzburger Historiker Ewald Hiebl zeichnet bei der Montagsrunde diese Entwicklung nach. Aber wo stehen wir heute? Markus Pausch, Politikwissenschaftler, stellt zusammen, wo wir heute (auch) in Salzburg darum ringen, die Demokratie auszubauen, zu verändern und zu verteidigen.

20.09.2025

Gedenken an 30 Jahre seit Genozid Srebrenica